Einweihung Heizhaus Kälberbronn

7 Monate nach Baubeginn versorgt das Heizhaus Kälberbronn die ersten Gebäude
Beteiligung an der Energiewendewoche

Die Weiler Wärme eG beteiligt sich aktiv an der Energiewendewoche
Soforthilfe der Bundesregierung für Wärmekunden:

Aussetzung des Dezemberabschlags!
Mitgliederrundschreiben – Oktober 2022

Mitgliederrundschreiben (Oktober 2022) Liebe Mitglieder unserer Weiler Wärme eG, wir möchten euch kurz auf dem Laufenden halten, was sich bei der Weiler Wärme diesen Herbst noch so tut und wie der aktuelle Stand in Sachen Energiekrise ist – und in welcher Form die Weiler Wärme eG betroffen ist. – Die Hackschnitzellager sind aktuell schon gut […]
13. Generalversammlung, am 20.10.2022 um 19 Uhr (Festhalle Pfalzgrafenweiler)

EINLADUNG Sehr geehrte Mitglieder der WeilerWärme eG, wir freuen uns, Sie zur 13. Generalversammlung unserer Nahwärmegenossenschaft einladen zu können. Sie findet am Donnerstag, den 20.10.2022 um 19.00 Uhr in der Festhalle in Pfalzgrafenweiler statt. Wir informieren Sie wieder über die aktuellen Themen und Entwicklungen unserer Genossenschaft. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes […]
Gremien der Weiler Wärme
Die Weiler Wärme wird durch verschiedene Gremien gelenkt und auf Qualität überwacht.
Weiler Wärme im Schwarzwälder Boten

Spatenstich Heizhaus Kälberbronn: Ab Dezember soll der Kamin rauchen!
Ihre Vorteile als Wärmekunde

Unsere Nahwärme wird auserneuerbaren,heimischen Energien erzeugt. Wir sind überzeugt, dass wir langfristig und kostengünstig Wärme liefern können, unabhängig von allen Turbulenzen am Weltmarkt.
Wie kann man Mitglied werden?

Als Mitglied erhalten Sie das Stimmrecht bei der jährlichen Generalversammlung und können somit über die weitere Entwicklung unserer Genossenschaft entscheiden. Als Mitglied können sie Anteile von Unternehmen zeichnen und so den weiteren Ausbau unseres Nahwärmenetztes vorantreiben
Regionale Wertschöpfung

Durch den Verkauf unserer lokal produzierten Nahwärme aus Biogas, Holzhackschnitzel und Holzspäne werden jährlich ca. 20.000 MWh fossile Energieträger wie Gas oder Heizöl eingespart, da die Übergabestationen überwiegend alte Heizungsanlagen mit hohem Verbrauch ersetzten.