Merkblatt: Richtig Heizen mit Weiler Wärme

Logos_weiler_waerme_2022_05_06

Merkblatt: Richtig Heizen mit Weiler Wärme

Die Weiler Wärme deckt den Grundlastbedarf an Wärme durch die stromerzeugenden Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (Holzheizkraftwerk/Biogasanlage)

Um diese günstige Wärme optimal nutzen zu können, ist eine möglichst gleichmäßige Wärmeabnahme wichtig. Auch ein möglichst kalter Rücklauf macht das Wärmenetz noch effizienter.

Nachfolgend einige Tipps, wie Sie die optimalen Einstellungen erreichen können: (Bei optimaler Einstellung können Sie bis zu 10% Heizkosten einsparen.)

  • Bei mehreren Heizkörpern in einem Zimmer alle gleichmäßig aufdrehen.
  • Die Regelung der Nachtabsenkung so einstellen, dass die Heizkörper z.B. auf Stufe 3-4 belassen werden können und sich eine Nachtabsenkung von ca. 3 Grad einstellt.
  • Rücklauftemperatur auf der Hausseite so niedrig wie möglich. Deshalb empfehlen wir einen hydraulischen Abgleich. Hierbei wird an jedem Heizkörper der Durchfluss eingestellt und berechnet, so dass nicht zu viel und nicht zu wenig Wasser zirkuliert, gegebenenfalls Thermostatventile ausgetauscht, die nicht regelbar oder defekt sind.
  •  Bei neuer Heizkörperinstallation diese auf Niedertemperatur auslegen lassen.
  •  Noch besser sind Fußbodenheizungen da große Heizflächen eine niedrigere Vorlauftemperatur benötigen und daher sparsamer sind.
  • Gerne können sie mit vorhandenen Holzöfen zuheizen. Allerdings ist es viel sinnvoller, nicht in der „Übergangszeit“, sondern in der Zeit zu heizen, wenn die Aussentemperatur unter 0 Grad Celcius beträgt. Die Wärme, welche aus der Stromerzeugung der Bioenergie GmbH anfällt, kann ohne weiteres bis zu einer Aussentemperatur von 0 Grad ganz Pfalzgrafenweiler versorgen. Erst bei richtigem Frost müssen Spitzenlastkessel zusätzlich Wärme liefern. Dies kann durch Ihre Zuheizung mit Holzkessel ausgeglichen werden und macht daher langfristig unsere Genossenschaft wirtschaftlicher.
  •  Aus diesem Grund sind auch Warmwassersolaranlagen auf dem Dach kontraproduktiv, weil sie zu einer Jahreszeit Wärme liefern, in der sowieso genügend Wärme durch Stromproduktion vorhanden ist, jedoch, sobald es kalt wird, keine Leistung mehr bringen.

Deshalb passt Nahwärme der WeilerWärme und Solaranlagen nicht zusammen. Bestehende Anlagen können weiterbetrieben werden. Neue Anlagen sind mit einem Weiler Wärmebezug nicht möglich, wir empfehlen in diesem Fall eher die Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach.

Weitere Infos hierzu erhalten Sie in unserer nächsten Mitgliederversammlung, gerne beantworten wir Ihre Fragen hierzu auch persönlich.

Ihre Weiler Wärme eG

Weiler Wärme eG

Informationen zum Thema

Weiler Wärme erwirtschaftet Gewinn: 15. Generalversammlung der Weiler Wärme im Schwarzwälder Boten
07Dez.

Den gesamten Artikel können Sie durch den Klick auf untenstehenden

15. Generalversammlung der WeilerWärme eG am 14. November 2024
21Okt.

Generalversammlung der WeilerWärme eG am 14. November 2024 Sehr geehrte

Weiler Wärme im Schwarzwälder Bote
15Apr.

Die Weiler Wärme verlegt ab Mitte April in Edelweiler Nahwärmeleitungen.

Weihnachten 2024

Liebe Weiler Wärme Kunden,                                                                  

wir wünschen Euch ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest.

Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Unser Büro ist vom 23.12 bis 06.01.2025 geschlossen.

Ab Dienstag 07.01.2024 sind wir wieder für Sie da.

Die Ablesung der Wärme- und Stromzähler findet bereits ab 27.12.24 statt.

Bitte gewähren Sie unseren Ablesern Zugang zum Zähler. Diese haben einen Ausweis von uns den Sie sich gerne zeigen lassen können.

Vielen Dank.

Ihr Weiler Wärme Team