Bürger packen die Energiewende an

Zusammen mit Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der Weiler Wärme besichtigt der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus Mack (Vierter von links) das Heizhaus in Durrweiler. Fotoquelle: Büro Mack
Logos_weiler_waerme_2022_05_06

Bürger packen die Energiewende an

Zusammen mit Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der Weiler Wärme besichtigt der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus Mack (Vierter von links) das Heizhaus in Durrweiler. Fotoquelle: Büro Mack
Genossenschaft Weiler Wärme aus Pfalzgrafenweiler als leuchtendes Beispiel für unabhängige Versorgung direkt vor Ort / Vertreter des Vorstands und Aufsichtsrat diskutieren mit CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus Mack über Hürden im Baurecht und bei der Finanzierung / Mack: „Bezahlbare Preise und Belange der Menschen im Blick behalten“ Pfalzgrafenweiler. Gestartet 2008 mit zwölf Mitgliedern, versorgt die Genossenschaft Weiler Wärme inzwischen fast 2500 Bürger in Pfalzgrafenweiler mit günstiger Nahwärme und Strom. Hinzu kommen zunehmend mehr Kunden, die das Carsharing-Angebot für Elektrofahrzeuge nutzen. Ein echtes Erfolgsmodell. Dabei gingen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz Hand in Hand, betonen Vertreter des Vorstands und Aufsichtsrats im Gespräch mit Klaus Mack. Der CDU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Calw/Freudenstadt ist angetan vom Konzept: „Die Energieversorgung betrifft uns alle und rückt aktuell verstärkt ins Bewusstsein. Strom und Wärme zu bezahlbaren Preisen zu sichern und dabei die Belange der Menschen vor Ort im Blick zu behalten, wir künftig entscheidend sein, um auch die Akzeptanz für regenerative Vorhaben zu bekommen. Der Weiler Wärme gelingt dies seit Jahren, insbesondere durch ein hoch engagiertes Team“, sagt Mack. 200 Haushalte in Pfalzgrafenweiler stehen auf der Warteliste für einen Anschluss an das Nahwärmenetz. Ziel sei für viele, schnell aus der Gasversorgung auszusteigen, sagt Vorstandsmitglied Reinhold Möhrle: „Ausschlaggebend sind auch die Vorteile der Genossenschaft. Gewinne gehen an unsere Mitglieder in Form günstiger Energie.“ Zudem würden bereits fast 80 Prozent der Energie regenerativ gewonnen. Wichtig sei dafür der Einsatz einer effizienten Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Vorstandsmitglied Siegfried Neub: „Das macht unsere Energieversorgung nicht nur unabhängig von Öl und Gas fremder Konzerne, sondern auch von einer möglichen Dunkelflaute, wenn kein Wind weht und die Sonne nicht scheint.“ Hürden für einen noch schnelleren Ausbau des eigenen Netzes sieht Vorstandsmitglied Martin Bernhardt im Baurecht. „Von Planungsbeschleunigung merken wir wenig“, sagt Bernhardt. Vielmehr brauche es gut ein halbes Jahr für die Baugenehmigung eines Heizhauses. So geschehen beim neuesten Objekt in Herzogsweiler. Und auch die Finanzierung solcher Bauvorhaben im Millionenbereich stelle die Genossenschaft immer wieder vor Herausforderungen, ergänzt Möhrle. Sein Vorschlag: Ähnlich wie bei den Unternehmerdarlehen während Corona sollte der Bund die Ausfallhaftung übernehmen, damit man bei Banken an günstige Finanzierungen komme. Das würde auch die Energiewende beschleunigen.  Rund 20 Millionen Euro hat die Weiler Wärme seit Bestehen investiert. Der Abgeordnete Mack sieht in den vorgebrachten Kritikpunkten Nachbesserungsbedarf von politischer Seite: „Ein beschleunigter Ausbau der Windenergie, wie ihn die Ampel zuletzt beschlossen hat, greift zu kurz. Wir müssen alles nutzen, was uns zur Verfügung steht. Passiert dies direkt vor Ort, trägt das zur Wertschöpfung einer ganzen Region bei und stärkt den ländlichen Raum.“
Weiler Wärme eG

Informationen zum Thema

Einladung zur Generalversammlung
10Nov.

Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den

Vorstandswechsel – Arndt-Philipp Pfrommer übernimmt neue Führungsrolle
02Okt.

Pfalzgrafenweiler – Die Energiegenossenschaft Weiler Wärme eG hat mit der Berufung

Weiler Wärme erwirtschaftet Gewinn: 15. Generalversammlung der Weiler Wärme im Schwarzwälder Boten
07Dez.

Den gesamten Artikel können Sie durch den Klick auf untenstehenden

Generalversammlung

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am

Donnerstag, den 13. November 2025 um 19:00 Uhr

in die Festhalle Pfalzgrafenweiler ein.

Der Einlass erfolgt aufgrund der Kontrollen bereits um 18:00 Uhr.

Die Vorstandschaft und der Aufsichtsrat möchten diese Versammlung bewusst in einem neuen

Format gestalten.

Neben den regulären Tagesordnungspunkten möchten wir die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit

Ihnen in den Dialog zu treten, um in der Genossenschaft mehr ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist es, Sie mehr miteinzubinden, Fragen zu klären und Ihre Perspektiven und Anregungen

aufzunehmen. Ihre Meinung ist uns wichtig – wir freuen uns auf einen offenen und

konstruktiven Dialog mit Ihnen.

Die Tagesordnung, die relevantesten Auszüge des Jahresabschluss 2024 sowie weitere

abstimmungspflichtige Unterlagen finden Sie in der Anlage zu diesem Schreiben. Sollten Sie

weitere Informationen oder Details zu den Unterlagen benötigen, sind diese jederzeit in den

Räumlichkeiten der Weiler Wärme eG einsehbar.

Bitte nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht wahr und unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme.

Mit genossenschaftlichen Grüßen

Vorstandschaft der Weiler Wärme eG

Weihnachten 2024

Liebe Weiler Wärme Kunden,                                                                  

wir wünschen Euch ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest.

Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Unser Büro ist vom 23.12 bis 06.01.2025 geschlossen.

Ab Dienstag 07.01.2024 sind wir wieder für Sie da.

Die Ablesung der Wärme- und Stromzähler findet bereits ab 27.12.24 statt.

Bitte gewähren Sie unseren Ablesern Zugang zum Zähler. Diese haben einen Ausweis von uns den Sie sich gerne zeigen lassen können.

Vielen Dank.

Ihr Weiler Wärme Team