Wie funktioniert das Nahwärmenetz?

Die Nahwärmeversorgung dient dazu, Gebäude über geringe Entfernungen mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Ein zentrales Heizsystem beheizt mehrere Wohnungen, z.B. in einem Stadtviertel. 
Logos_weiler_waerme_2022_05_06
Germany, Bavaria, Neu-Ulm, modern one-family houses, efficiency houses

Wie funktioniert das Nahwärmenetz?

Die Nahwärmeversorgung dient dazu, Gebäude über geringe Entfernungen mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Ein zentrales Heizsystem beheizt mehrere Wohnungen, z.B. in einem Stadtviertel. 

Wie funktioniert die Nahwärmeversorgung?

Ein Nahwärmenetz besteht aus einem zentralen Heizwerk, mehreren Wohnhäusern, die als Wärmeabnahmestationen dienen, und Rohren, die die Häuser mit dem Heizwerk verbinden. Die Rohre sind oft eingegraben und wärmegedämmt, damit möglichst viel Wärmeenergie zu den Nutzern gelangen kann.

Die von der Heizungsanlage erzeugte Wärme wird über das Rohrsystem an die Nutzer verteilt. Wenn das Wasser ankommt, wird es durch eine mit einem Wärmetauscher ausgestattete Übergabestation geleitet.

Die Wärme wird dann im gesamten Gebäude für Warmwasser und Heizung verteilt.

Für die lokale Wärmeerzeugung werden viele Methoden und Ideen verwendet:

  • Anlagen, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen, werden als Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen bezeichnet. Der Strom wird entweder von den an das Nahwärmenetz angeschlossenen Verbrauchern genutzt oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
  • Systeme, die elektrische oder Kompressionswärmepumpen verwenden: Sie erzeugen Wärme, indem sie die thermische Energie des Wassers, der Erde oder der Luft durch eine Reihe von technischen Verfahren nutzen.
  • Heizkessel: Sie liefern Wärme für Warmwasser und Heizungssysteme, können aber je nach Typ auch Wärme speichern. Brennwertkessel nutzen die Kondensationswärme von Brennstoffen und verbrennen Heizöl und Erdgas bei niedriger Temperatur.
  • Sonnenkollektoren: Diese Geräte speichern die Sonnenenergie und wandeln sie in Wärmeenergie um. In den meisten Fällen ergänzen sie erdgas- und ölbefeuerte Anlagen. Das senkt den Preis für fossile Brennstoffe.

 

Unabhängig von der Heiztechnologie empfiehlt es sich, einen Pufferspeicher in Nahwärmesysteme zu integrieren, um den Wärmebedarf kontinuierlich zu decken, ohne dass das System ständig Höchstleistungen erbringen muss.

 

Die Vorteile der Nahwärme

Diejenigen, die an ein Nahwärmesystem angeschlossen sind, sparen eine Menge Geld. Dazu gehören die Kosten für die Installation einer eigenen Heizungsanlage. Ein Schornstein, ein separater Anschluss für Erdgas oder andere Rohstoffe sowie Platz für einen Kessel und Brennstoffe sind ebenfalls nicht erforderlich. Das macht die Nahwärmeversorgung für die Kunden sehr bequem und einfach.

Außerdem müssen sich die Hausbesitzer nicht um die Wartung der Heizungsanlage kümmern. Auch die Beschaffung von Brennstoffen gehört nicht zu ihren Aufgaben. Dies geschieht im Rahmen des Zentralheizungssystems. Die Kosten für die Zentralheizung werden auf alle teilnehmenden Häuser aufgeteilt, so dass die finanzielle Belastung gleichmäßig verteilt wird. Da die gesamte Arbeit in der Heizungsanlage des Hauses erledigt wird, sind die Kosten für eventuelle Verbesserungen oder Nachrüstungen der Anlage zudem recht bescheiden. Dies ist kostengünstiger, schneller und einfacher zu realisieren.

Was den Brennstoff angeht, so sind Nahwärmesysteme recht anpassungsfähig. Sie sind leicht nachrüstbar und können mit zukunftsorientierten, ökologisch vorteilhaften Brennstoffen betrieben werden. Erneuerbare Energien haben außerdem den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen unbegrenzt verfügbar sind.

Weiler Wärme eG

Informationen zum Thema

Einladung zur Generalversammlung
10Nov.

Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am Donnerstag, den

Vorstandswechsel – Arndt-Philipp Pfrommer übernimmt neue Führungsrolle
02Okt.

Pfalzgrafenweiler – Die Energiegenossenschaft Weiler Wärme eG hat mit der Berufung

Weiler Wärme erwirtschaftet Gewinn: 15. Generalversammlung der Weiler Wärme im Schwarzwälder Boten
07Dez.

Den gesamten Artikel können Sie durch den Klick auf untenstehenden

Generalversammlung

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Generalversammlung am

Donnerstag, den 13. November 2025 um 19:00 Uhr

in die Festhalle Pfalzgrafenweiler ein.

Der Einlass erfolgt aufgrund der Kontrollen bereits um 18:00 Uhr.

Die Vorstandschaft und der Aufsichtsrat möchten diese Versammlung bewusst in einem neuen

Format gestalten.

Neben den regulären Tagesordnungspunkten möchten wir die Gelegenheit nutzen, gemeinsam mit

Ihnen in den Dialog zu treten, um in der Genossenschaft mehr ins Gespräch zu kommen.

Ziel ist es, Sie mehr miteinzubinden, Fragen zu klären und Ihre Perspektiven und Anregungen

aufzunehmen. Ihre Meinung ist uns wichtig – wir freuen uns auf einen offenen und

konstruktiven Dialog mit Ihnen.

Die Tagesordnung, die relevantesten Auszüge des Jahresabschluss 2024 sowie weitere

abstimmungspflichtige Unterlagen finden Sie in der Anlage zu diesem Schreiben. Sollten Sie

weitere Informationen oder Details zu den Unterlagen benötigen, sind diese jederzeit in den

Räumlichkeiten der Weiler Wärme eG einsehbar.

Bitte nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht wahr und unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme.

Mit genossenschaftlichen Grüßen

Vorstandschaft der Weiler Wärme eG

Weihnachten 2024

Liebe Weiler Wärme Kunden,                                                                  

wir wünschen Euch ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest.

Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.

Unser Büro ist vom 23.12 bis 06.01.2025 geschlossen.

Ab Dienstag 07.01.2024 sind wir wieder für Sie da.

Die Ablesung der Wärme- und Stromzähler findet bereits ab 27.12.24 statt.

Bitte gewähren Sie unseren Ablesern Zugang zum Zähler. Diese haben einen Ausweis von uns den Sie sich gerne zeigen lassen können.

Vielen Dank.

Ihr Weiler Wärme Team